Kaminbrand in Polsenz

Am 12. Dezember wurde unsere Feuerwehr per Sirenen zu einem Kaminbrand nach Polsenz alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte keine akute Gefährdung mehr festgestellt werden. Der Kamin und der umliegende Bereich wurde Stock für Stock mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Anschließend konnte der Einsatz an den zuständigen Rauchfangkehrer übergeben werden. Somit rückte unsere Mannschaft nach ca. einer Stunde wieder ein. Im Einsatz standen 27 Mann mit TLFA-4000, LFB-A2 und LLFA. Geleitet wurde der Einsatz von ABI Andreas Dopler. 

IMG 1075

Schwerer Verkehrsunfall - 2 Personen aus PKW gerettet

Am Sonntag um kurz nach 22:00 Uhr kam es in der Ortschaft Pernau zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein PKW Lenker kam aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und überschlug sich in eine Böschung. Ersthelfer wählten sofort den Notruf und so wurden wir gemeinsam mit der FF Gallsbach/Dachsberg mit dem Stichwort "VU eingeklemmte Person, 2 Personen eingeklemmt" alarmiert. 
Bei der ersten Lageerkundung ergab sich, dass 2 Personen in dem auf der Seite liegenden PKW eingeschlossen waren. Umgehend wurde mit der Stabilisierung des Fahrzeuges begonnen. Nach dem Abtrennen des Daches konnten beide Personen der Rettung übergeben werden. Die Beteiligten wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht. 
Nach den Aufräumarbeiten konnte das Fahrzeug mittels Seilwinde  geborgen werden und die Unfallstelle wurde gereinigt. Für die Dauer der Arbeiten war die Daxberger Landesstraße für ca. 2 Stunden gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet.  Herzlicher Dank gilt der FF Gallsbach/Dachsberg  für die perfekte Zusammenarbeit an der Einsatzstelle!
Im Einsatz standen 36 Einsatzkräfte unserer Wehr mit allen vier Fahrzeugen.
Einsatzleiter war Kommandant HBI Andreas Dopler.

Fotos: laumat|at

42198 laumat 1296

Ölaustritt in Bach fordert Einsatz zweier Feuerwehren

An späten Samstagabend, kurz nach 22:00 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu einem Ölaustritt bei einem landwirtschaftlichen Objekt gerufen. Vermutlich durch ein technisches Gebrechen trat eine größere Menge Öl aus und verunreinigte den Aibach.
Nachdem sich die ersten Kräfte direkt an die Einsatzstelle begaben und mit Auffangarbeiten starteten, wurden weiter unten vorsorglich Ölsperren aufgebaut. Somit konnte sichergestellt werden, dass sich der Ölfilm nicht weiter in die Polsenz ausbreiten konnte. Zeitgleich wurde das Öleinsatzfahrzeug der Feuerwehr Eferding zur Unterstützung alarmiert. Mit spezielle Ölbindevliese und Ölbindemittel konnte dann mit den Abschöpf-, bzw. Bindearbeiten begonnen werden. Nach ca. 2 Stunden konnte der Einsatz abgeschlossen werden. Tags darauf stand erneut eine Gruppe im Einsatz, um die Ölvliese zu entfernen und das Bachbett gemeinsam mit den Behörden zu kontrollieren. Die Ölsperren wurden noch 2 Tage zur Sicherheit im Bachbett gelassen und danach einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Im Einsatz standen 25 Mann mit LFB-A2, TLFA-4000, LLFA und KDOF, die FF Eferding mit 8 Mann und OEF, KLF-L und KDOF sowie die Polizei.
Einsatzleiter war ABI Andreas Dopler.

IMG 9430

Verkehrsunfall im Ortsgebiet

Zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW's wurden wir am 15.10.2021 zu Mittag zum Spar- Markt im Ortsgebiet alarmiert. Die beiden Fahrzeuge waren kurz nach dem Kreuzungsbereich kollidiert und eines der beiden gegen eine Hauswand gedrückt. 
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges wurde eine Person, noch im Auto sitzend, bereits von unserem ortsansässigen Arzt betreut. Da die beiden PKW's Seite an Seite standen, musste ein Fahrzeug beseitigt werden, um die Person aus dem Auto befreien zu können. Die anschließend eingetroffene Rettung versorgte die Patientin und brachte sie in ein Krankenhaus. Die beiden Unfallfahrzeuge wurden beseitigt und ausgelaufene Betriebsmittel gebunden. 
Während der Arbeiten war die L1221 gesperrt, es wurde eine Umleitung eingerichtet. Im Einsatz standen 24 Mann mit LFB-A2, TLFA-4000/200 und KDOF. Einsatzleiter war HBI Andreas Dopler. 

IMG 9204