Fahrzeugbergung in dichtem Schneetreiben

Fahrzeugbergung - PKW im Graben - lautete das Einsatzstichwort am 27. Jänner kurz vor 21:00 Uhr. 
Aufgrund der Coronasituation wurde nur durch stille Alarmierung (Pager, Handy) alarmiert. Auf der L1221 in der Ortschaft Polsenztal kam ein PKW von der Fahrbahn ab und musste geborgen werden. Der Lenker blieb glücklicherweise unverletzt.
Da die Sichtverhältnisse auf Grund des starken Schneefalls sehr schlecht waren, wurde besonders auf eine gut sichtbare Absicherung wertgelegt.
Mittels Seilwinde des LLFA konnte der PKW rasch geborgen werden und der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für uns erledigt.
Da auch uns als Feuerwehr die FFP2 Maskenpflicht trifft, wurden am Sonntag Masken ausgeteilt, welche dann bereits durch unsere Mannschaft verwendet werden konnten.

Im Einsatz standen LFB-A2, LLFA, TLFA-4000/200 und 27 Mann. Einsatzleiter war Kommandant HBI Andreas Dopler.

CA155D59 55E7 498D 8D2B 5AC6FBFB1550

Kaminbrand in Polsenz

Genau um 21:00 Uhr wurde unsere Feuerwehr am 20. Jänner nach Polsenz alarmiert. Beim Einsatzauftrag handelte es sich um einen Kaminbrand.
Bereits bei der Anfahrt waren Flammen und Funkenflug aus dem Kamin ersichtlich. Da sich der Besitzer völlig richtig verhielt und die Zuluft des Ofens absperrte und sofort die Feuerwehr verständigte hielt sich die Gefährdung glücklicherweise in Grenzen. Vom Atemschutztrupp wurde der Kamin mit der Wärmebildkamera kontrolliert und in weiterer Folge übernahm der verständigte Rauchfangkehrer den Einsatzort. Nach ca. einer Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Im Einsatz standen TLFA-4000/200, LFB-A2, LLFA und 30 Mann. Einsatzleiter war Kommandant HBI Andreas Dopler.

d23aa800 f272 4596 98b8 b7daf2d1770d

Vogel auf Abwegen: Feuerwehr rettet Kauz aus Kamin

Zu einem besonderen Einsatz wurde die Feuerwehr St. Marienkirchen am 09. Jänner gerufen. Telefonisch meldete ein Hausbesitzer aus der Ortschaft Polsenztal seltsame Geräusche aus dem Kamin. Da man durch die Laute mit einem eingeschlossenen Tier im Kamin rechnen musste, rückte die Feuerwehr rasch aus, um sich die Lage vor Ort anzusehen. 

Beim ersten Blick in eine Putztür des Kamins konnte man ein Tier erblicken, es war jedoch nicht ganz klar wie hoch es sitzt und es war auch schwierig, es zu erreichen. Kurzerhand entschloss man sich das Rauchrohr des Zimmerofens zu entfernen - und siehe da - den Kameraden blickte ein Kauz entgegen. Mittels einer langen Greifzange, die eigentlich zum Greifen von Reptilien gedacht wäre, konnte der Vogel problemlos aus dem Rohr gezogen und in die Freiheit entlassen werden.  Die Feuerwehr  St. Marienkirchen stand mit 4 Mann und dem LFB-A2 im Einsatz. Einsatzleiter war HBI Anreas Dopler.

20210109 214934

Corona - Massentests: Feuerwehren unterstützen bei den Arbeiten

Dieses Wochenende findet in St. Marienkirchen die Massentestung für 3 Gemeinden (Prambachkirchen, Scharten und St. Marienkirchen) statt.
aufgeteilt auf 6 Schichten arbeiten immer 8 Einsatzkräfte aller 5 Feuerwehren bei der Teststation mit. Die Hauptaufgabe liegt hierbei in der Versorgung des Personals, Ordner- und Lotsendienste und in der Unterstützung bei der Ausgabe der Papiere.
DIe FF St. Marienkirchen hat heute die erste Schicht am Vormittag bereits erledigt - dann hat die FF Scharten übernommen. Morgen und Übermorgen kommen dann noch Kräfte der Feuerwehren Finklham, Prambachkirchen und Gallsbach-Dachsberg zum Einsatz. Danke an alle Kameradinnen und Kameraden für die Mithilfe!

IMG 20201212 WA0017