Arbeitsreiches Wochenende für die Samareiner Feuerwehr

Das vergangene Wochenende verlangte einiges ab. Am Freitag wurde traditionsgemäß bei der letzten Monatsübung im Jahr das Feuerwehrhaus und das KHD Lager gereinigt. Unter der Leitung von Gerätewart AW Bernhard Feischl und seinem Stellvertreter BM Christopher Schöberl wurden sämtliche Räume des Feuerwehrhauses geputzt und aufgeräumt.

Stürmisch wurde es dann am Sonntag: Bereits um 08:00 Uhr heulten das erste Mal unsere Sirenen. Ein umgestürzter Baum musste von der B134 auf Höhe Breitenaich entfernt werden. Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus dauerte es nur wenige Minuten, bis es zum nächsten Alarm kam.

Da es von den Prognosen her noch schlimmer kommen sollte, und  sogar  Windspitzen bis zu 130 km/h gemeldet wurden, veranlasste unser Kommandant eine Bereitschaft, welche die weiter anfallenden Einsatzaufträge abarbeiten sollte.

Bis ca. 16:00 Uhr wurde gearbeitet, Straßen freigemacht, Dächer eingedeckt und zugeplant. Ein landwirtschaftlicher Betrieb musste mit einem Notstromgenerator versorgt werden, da die Fütterung der Tiere sonst nicht möglich gewesen wäre.
Im Einsatz standen 46 Mann mit allen 4 Fahrzeugen unserer Wehr, sowie ein Baggerunternehmen mit einer speziellen Holzzange. Insgesamt wurden 13 Einsatzaufträge abgearbeitet. Paralell zu den Einsätzen im Gemeindegebiet war auch die Bezirkswarnstelle Eferding durch 3 Mann besetzt.

 

DSCN3242

Sturmschadeneinsatz beim Pfarrhof

Zum insgesamt 101. Einsatz im heurigen Jahr wurden wir kurz vor 09:00 Uhr am 20. August per Pager alarmiert. Durch den massiven Sturm vom Vortag wurden beim Pfarrhof einige Dachziegel ausgehängt und drohten vom Dachvorsprung herab zu stürzen. Seitens unserer Wehr wurden die Ziegel wieder eingehängt, damit keine weitere Gefahr bestand.
Zeitgleich wurde die Römerstraße durch den Kommandanten abgefahren und kontrolliert.

 

IMG 20170819 WA0008

Zahlreiche Sturmeinsätze am 18. August

Am 18. August fegte ein kräftiger Sturm über unsere Gemeinde. Um 23:10 Uhr wurden wir telefonisch zum ersten Einsatz alarmiert, kurze Zeit darauf erfolgten viele weitere Aufträge.
Da so viele Einsatzaufträge anstanden, wurde seitens unserer Feuerwehr per Eigenauslösung mit Sirene alarmiert. Die Landeswarnzentrale nahm auch einige Einsätze in unserem Pflichtbereich auf, dadurch heulte in dieser Nacht die Sirene insgesamt 4 Mal.
Ein fahrendes Auto wurde auf der L1225 im Bereich der Ortschaft Polsenz von einem Baum getroffen, hierbei wurde die Rettung verständigt und das Unfallopfer versorgt. Seitens der Gemeinde wurde die Sperre der Römerstraße angeordnet, welche durch unsere Einsatzkräfte durchgeführt wurde. Da in diesem Gebiet auch einige Bäume im Gemeindegebiet von Wallern betroffen waren, wurde auch der zuständige Kommandant verständigt.
Im gesamten Gemeindegebiet waren 14 Sturmschaden - Einsätze abzuarbeiten. Unsere Einsatzzentrale war durchgehend besetzt, so wurden auch andere Feuerwehren im Bezirk durch die Bezirkswarnstelle alarmiert.

Gesamt standen 43 Einsatzkräfte mit allen Fahrzeugen unserer Wehr im für ca. 4 Stunden im Einsatz. Sämtliche Einsätze wurden durch unseren Kommandanten HBI Wolfgang Übleis in der Einsatzzentrale koordiniert.

 

2017 08 19 PHOTO 00000009

Erfolgreiche Personensuche in Pernau

Zweiter Einsatz am 07. August: Ein demenzkranker, älterer Mann war seit längerer Zeit vermisst. Daher alarmierten die Angehörigen die Einsatzkräfte.

Nach einer kurzen Einsatzbesprechung wurde rasch das Suchgebiet eingeteilt und mit der Suche begonnen. Aufgrund der Finsternis und des umwegsamen Geländes gestaltete sich diese Aufgabe sehr schwierig.
Die mitalarmierten Rettungs und Suchhundestaffeln unterstützten uns in weiterer Folge bei der Suche. Die Weitläufigkeit des Suchgebietes forderte auch noch die Alarmierung der Nachbarfeuerwehren Prambachkirchen und Gallsbach/Dachsberg.

Kurz vor 03:00 Uhr morgens kam die erlösende Nachricht: Der Mann wurde wohlbehalten auf einem Nachbargrundstück aufgefunden.

Im Einsatz standen:

FF St. Marienkirchen/P. mit TLFA-2000,LFB-A2,LLFA,KDOF und 42 Mann
FF Prambachkirchen mit LFB-A2, KDOF und 15 Mann
FF Gallsbach/Dachsberg mit LF-A, KDOF und 14 Mann
FF Traun mit MTF, 3 Mann und Suchhunden
Polizei Prambachkirchen
Polizeihundestaffel
Österreichische Rettungshundebrigade
Suchhundestaffel der Roten Kreuzes
Rotes Kreuz Eferding

Wir sind froh, dass diese Suchaktion einen solch positiven Ausgang hatte, und wir bedanken uns bei allen Helfern für die perfekte Zusammenarbeit!

Fotos dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt von Matthias Lauber:
laumat|at - Suche nach demenzkranker Person in Sankt Marienkirchen an der Polsenz

142298 3S3fDk7B0r