Treibstoffaustritt aus PKW

In der Nacht von 05. auf 06 August wurden wir zu einem Ölaustritt aus einem PKW in die Ortschaft Holzwiesen alarmiert. Bei der Anfahrt mussten wir noch einen umgestürzten Baum entfernen, da ein weiterkommen sonst nicht möglich gewesen wäre. Als das erste Fahrzeug dann am Einsatzort angekommen war, waren die Hauptaufgaben das Auffangen des Kraftstoffes sowie das Binden der bereits ausgeflossenen Flüssigkeit. Nachdem die defekte Leitung abgedichtet werden konnte, rückten wir wieder ins Zeughaus ein. Die Feuerwehr St. Marienkirchen stand mit LFB-A2 und TLFA-2000 mit 16 Mann für ca. 45 Minuten im Einsatz. Einsatzleiter war Kommandant Stellvertreter OBI Andreas Dopler

IMGP4124

Erneut Überflutungen durch Starkregen

Am Donnerstag, 02. Juni erreigneten sich Starkregenfälle über weite Gebiete unserer Gemeinde. Da der Boden durch die vorhergegangen Regenfälle solche Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnte, kam es lokal  zu Überflutungen. Um 12:47 Uhr heulten schließlich unsere Sirenen. Das Hangwasser überflutete eine Hofeinfahrt sowie eine Garage in der Ortschaft Freundorf. Auch die Landesstraße L1221 war kurzfristig nicht befahrbar. Die Feuerwehr unterstützte bei den Reinigungsarbeiten der Straße, des Kanals und der Garage. Durch den raschen Einsatz von Schaltafeln und Sandsäcken konnte schlimmeres, zum Beispiel ein Eindringen des Wassers in die Wohnräume, verhindert werden. Die FF St. Marienkirchen stand mit TLFA-2000, LFB-A2, KDOF und 22 Mann im Einsatz. Einsatzleiter war Kommandant HBI Wolfgang Übleis. Nach ca. 5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.    

20160602 143916

Brand eines Müllwagens in der Schmiedgasse

Aus bisher unbekannter Ursache geriet der Inhalt eines Müllwagens am 27. Mai direkt neben dem Feuerwehrhaus in Brand. Der Lenker des LKW's reagierte völlig richtig und betätigte die Brandmeldetaste direkt beim Zeughaus. Die ersten Kameraden die eintrafen, machten sich sofort an die Brandbekämpfung von außen. Da der LKW selbst noch keinen Schaden genommen hatte, beschloss der Einsatzleiter das Abladen der Ladung, um ein sicheres und gezieltes Ablöschen zu ermöglichen. Mittels Schaumrohr und Schnellangriffseinrichtung konnten die verbliebenen Glutnester restlos abgelöscht werden. Für eine sichere Löschwasserversorgung sorgte eine Zubringerleitung vom Hydranten. Der Unrat wurde durch den Radlader der Gemeinde wieder verladen. Die FF St. Marienkirchen stand mit TLFA-2000, LFB-A2, KDOF und 21 Mann für ca. 1,5 Stunden im Einsatz. Einsatzleiter war Kommandant HBI Wolfgang Übleis.

 

IMGP3786

Überflutungen nach Starkregen

Am 19. Mai wurde unsere Wehr zu 2 Einsätzen aufgrund Überflutungen durch Starkregen alarmiert. Beim ersten Auftrag handelte es sich um einen Überfluteten Keller in der Ortschaft Pernau, welcher von einer Mannschaft mit dem LFB-A2 übernommen wurde. Eine weitere Überflutung beschäftigte die TLFA-2000 Mannschaft in Westerberg. Mit Tauchpumpen und Nasssauger konnte der gröbste Schaden rasch behoben werden. Insgesamt standen 23 Mann mit KDOF, TLFA-2000 und LFB-A2 für ca. 2 Stunden im Einsatz.

20160519 165857