Funkleistungsabzeichen in Bronze

Am Freitag, 03. Mai 2013 absolvierten 3 unserer Kameraden den Funkleistungsbewerb in Bronze in der OÖ. Landesfeuerwehrschule in Linz. Alle angetretenen Bewerber unserer Wehr konnten diese Prüfung erfolgreich ablegen. Unser Kamerad FM Dominik Schweizer erreichte sogar den Bezirkssieg, wozu man herzlich gratulieren darf! Weiters war auch unser Kamerad HBM Mario Hegrad als Hauptbewerter in Linz vertreten. Insgesamt nahmen vom Bezirk Eferding 16 Mann am Bewerb teil, die auch alle das Abzeichen schafften.

 

IMGP9474

Die Kameraden FM Dominik Schweizer, AW Daniel Wahlmüller und FM Alexander Brandstätter (v. li. n. re.) erreichten das FuLA in Bronze. Herzliche Gratulation!

 

Wasserdienst- Grundausbildung 2013

Am 13.04.2013 und am 20.04.2013 legten unsere Kameraden Feischl Bernhard, Brandstätter Alexander, Aichinger Gerald und Schweizer Dominik den Wasserdienst- Grundlehrgang an zwei Tagen in Aschach/D. am Schopperplatzgelände ab.

 

IMGP9380

 

 

Feuerwehrwahl 2013

In unserer Feuerwehr gibt es ein neues Kommando! Nach fünf Jahren wurde am 29. März wieder gewählt. Der Wahlleiter, Bürgemeister Ing. Josef Dopler konnte 78 Kameraden in unserem Feuerwehrhaus begrüßen. Da sich drei Kommandomitglieder einer Wiederwahl nicht mehr stellten, wurden neue Führungskräfte aus der jüngeren Reihe unserer Kameradschaft gesucht.

 

HBI Wolfgang Übleis wurde mit 95% aller Stimmen erneut zum Kommandanten der Feuerwehr St. Marienkirchen an der Polsenz gewählt.

Dem scheidenden Kommandant-Stellvertreter, Herbert Steiner folgt unser neuer OBI Andreas Dopler nach.

Da auch unser Schriftführer, Alois Waltenberger nach 25 Jahren sein Amt zurücklegte wurde Daniel Wahlmüller zum neuen Amtswalter gewählt.

Und anstatt unserem Kassier Manfred Leidlmair, der auch bereits 20 Jahre die Finanzen verwaltete bekleidet jetzt AW Hannes Friedl diese wichtige, verantwortungsvolle Tätigkeit.

Dieses neue Kommando wird die Feuerwehr St. Marienkirchen mit 102 Mitgliedern und 10 Jungfeuerwehrmännern in den nächsten fünf Jahren leiten.

Atemschutzleistungsprüfung in Hartkirchen

IMGP9172

Damit bei Einsätzen mit schwerem Atemschutz jeder Atemschutzträger das Handling mit dem Gerät sowie die richtige Vorgehensweise beherrscht, muss regelmäßig geübt werden.

Zusätzlich zu diesen Übungen wird vom Bezirksfeuerwehrkommando Eferding alle 2 Jahre eine Atemschutzleistungsprüfung durchgeführt bei der die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold erlangt werden können.