Neuer Löschwasserbehälter

Wegen der Verlegung des Abwasserkanals im Bereich Marienfeld / Kaltenberg musste die Straße über Holzwiesen, Richtung Bad Schallerbach an einigen Stellen aufgerissen werden.

Daher wurde auch die Asphaltdecke im Bereich Schauer / Moisl abgetragen. Somit war der offene Löschwasserbehälter beim Schauer in Holzwiesen Nr. 9 im Weg. Er musste abgerissen werden.

Da dieser Wasservorrat für den Ernstfall als erste Löschhilfe unbedingt notwendig ist, musste ein anderes Vorratsbehältnis gesucht werden. Die Familie Schauer hatte dazu die beste Lösung.

Auf der linken Seite der Straße (in Fahrtrichtung Bad Schallerbach) befindet sich - unterhalb, nahe des alten Löschwasserbehälters - eine Holzhütte und darunter eine, nicht mehr verwendete Senkgrube (die nie in Verwendung war). Diese wurde fachmännisch gereinigt. Weiters wurde ein Einfüll- bzw. Ansaugstutzen und ein Lüftungsrohr montiert.

Gefüllt wurde der Löschwasserbehälter mit 94.000 Liter Wasser aus der Gemeindeleitung das wir mit dem Tankwagen lieferten. Unser TLF fasst 2.000 Liter, d.h. es waren 47 Fahrten vom Samareiner Hydranten nach Kaltenberg notwendig. Registrierter Zeitaufwand: 22 Stunden! Bei einem Brand im Bereich Kaltenberg steht uns jetzt ein erster Wasservorrat sofort zur Verfügung. 

 

Friedenslicht 2012

Geschätzte Samareiner/Innen und Gönner der Freiwilligen Feuerwehr St. Marienkirchen/P. 

Bereits seit einigen Jahren leuchtet das Friedenslicht am Heiligen Abend als Weihnachtsbrauch in fast jedem Haus von St. Marienkirchen/P. 

IMGP8961

  

Bewerb um die Trattnachtaltrophäe in Tolleterau

Beim 4. Bewerb um die Trattnachtaltrophäe kämpften 2 Gruppen unserer Wehr um die Ränge.

Bei diesem Bewerb handelt es sich um einen Nasslöschbewerb, wo nicht wie bei normalen Bewerben mit Wasser gearbeitet wird. Hier geht es also nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um richtiges und sauberes arbeiten.