123. Vollversammlung

Am Samstag fand die 123. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Marienkirchen an der Polsenz statt. Neben zahlreichen Ehrengästen durfte Kommandant HBI Wolfgang Übleis 63 Aktivmitglieder, 8 Reservisten sowie 13 Burschen der Jugendgruppe begrüßen. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken trugen der Schriftführer, sowie der Kassenführer ihre Berichte vor. In einer Power- Point Präsentation schaffte der Kommandant einen Rückblick über die geleistete Arbeit im Jahr 2014. Unser Bürgermeister außer Dienst, Ing. Josef Dopler wurde Aufgrund seiner langjährigen Unterstützung zum Ehrenmitglied ernannt. Nach den Ehrungen und Beförderungen überreichten Bezirksfeuerwehr- Kommandant OBR Thomas Pichler und Abschnittfeuerwehr- Kommandant BR Hubert Strasser die Katastrophenhilfs - Medaille des Bezirkes Eferding in Bronze an all jene Kameraden, die 2013 bei der Hochwasserkatastrophe im Einsatz standen. Nach den Ansprachen der Ehrengäste sowie der Vorstellung des heurigen Feuerwehrausfluges schloss der Kommandant die Versammlung mit den Worten: "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!"

 

Vollvers. 14.3 32

 

Atemschutzleistungsprüfung 2015

Heuer errangen wieder 3 Atemschutztrupps unserer Wehr die Leistungsabzeichen im Fachbereich Atemschutz in Bronze und Silber. Bei dieser Prüfung geht es vorwiegend um das richtige Anlegen, die richtige Wartung und die richtige Taktik mit Pressluftatmern. Bei 4 verschiedenen Stationen wurde dieses Wissen im Feuerwehrhaus in Hartkirchen abgefragt. Ohne Vorbereitung wäre dieses Abzeichen nicht zu erreichen, also wurde schon wochenlang im Feuerwehrhaus bzw. einmal auf der Strecke in Hartkirchen trainiert.

Das Leistungsabzeichen in Bronze errangen:
HBM Johann Neuwirth, AW Daniel Wahlmüller, FM Alexander Brandstätter, OFM Bernhard Ammer, HFM Martin Schöndorfer

Silber:
BI Mario Hegrad, OBM Robert Offenzeller, BM Christopher Schöberl

Wir gratulieren sehr herzlich!

DSCN1892

Löschbehälter in Eben

In den letzten Tagen vor, bzw. zwischen den Feiertagen wurde der neu errichtete Löschwasserbehälter in der Ortschaft Eben befüllt. Dieser Behälter (100m³ Wasser) deckt jetzt die Löschwasserversorgung für Eben und die umliegenden Risikoobjekte ab. Die Fahrten zum Füllen wurden zugleich auch als Übungs- bzw- Schulungsfahrten für unsere Kraftfahrer genützt.

DSCN1547

Neue Löschwasserbehälter

In unserem Gemeindegebiet entsteht momentan ein Bau im Bereich Brandschutz. Um im Ernstfall eine rasche Hilfe ermöglichen zu können, wird in der Ortschaft Eben ein 100m³ Löschbehälter errichtet. Das Becken deckt wieder eine Lücke in unserem Gemeindegebiet ab, und sichert somit eine sehr schnelle Löschwasserversorgung im Brandfall. In den kommenden Wochen, ab Fertigstellung des Behälters, wird dieser von unseren Kameraden mittels TLFA-2000 befüllt. Diese Fahrten dienen somit auch als Ausbildung und Erfahrung für unsere Kraftfahrer und TLF-Maschinisten.

IMGP2866

 

 

 

Unsere Sponsoren