Informations und Schulungsabend 2018

Am 09. Februar starteten wir traditionsgemäß mit dem Infoabend ins neue Übungsjahr. Verschiedenste Themen wurden durch einige Kommandomitglieder vorgebracht:

  • Informationen des Feuerwehrkommandanten
  • Finanzen im vergangenen Jahr durch den Kassier
  • Informationen des Kommandant - Stellvertreters
  • Neuigkeiten in der Jugendgruppe
  • Infos zu bevorstehenden Feuerwehrwahl 2018
  • Neuigkeiten und Umbauten an Fahrzeugen und dem Feuerwehrhaus
  • Termine 2018

Im Anschluss an den Vortragsabend ließen wir den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

Infoabend 09.02.2018 2

 

Gruppenübung 40+

Seit 2 Jahren werden bei uns 40+ Übungen abgehalten. Da in unserer Wehr ein großer Teil der Mannschaft zwischen 40 und 65 Jahren alt ist, üben diese jungebliebenen Kameraden 2 Mal im Jahr zusammen.
Dieses Mal war eine Löschwasserleitung vom Bewerbsplatz in Marienfeld
in Richtung Klause am Programm. Mittels Schlauchhaspel unseres LFB-A2 wurde eine Leitung mit unseren 2 Tragkraftspritzen aufgebaut.
An der Übung nahmen 22 Mann mit TLFA-2000, LFB-A2 und LLFA teil.
Übungsleiter war Kommandant HBI Wolfgang Übleis und BI Mario Hegrad. Aufgrund der Finsternis gibts diesmal nur Fotos vom Versorgen der Fahrzeuge und Geräte.

 2017 10 18 PHOTO 00000025

Monatsübung Oktober - Gefährliche Stoffe

Seit 2015 wurde bei uns jährlich eine Übung mit dem Gefährliche Stoffe Fahrzeug des Stützpunktes Wels abgehalten. Auch heuer planten AW Bernhard Feischl und BM Christopher Schöberl eine solche Übung.
Bei der ersten Übung vor 2 Jahren ging es erstmal darum, den "WAB GS" sowie seine Gerätschaften kennenzulernen, bei der zweiten wurde auch schon praktisch mit den Spezialwerkzeugen gearbeitet, und heuer galt es das bereits erlernte in einer Einsatzübung anzuwenden.

Ausgegangen wurde von einem Schadstoffaustritt aufgrund schlechter Ladegutsicherung. Beim Öffnen der Heckklappe wirkten die Stoffe auf den Lenker des LKW ein, sodass dieser bewusstlos zu Boden ging.
Daher gliederte sich die Übung in 3 Teile: Personenrettung, Abdichten bzw. Umpumpen der Schadstoffbehälter, sowie die Dekontamination der Person und der Rettungskräfte mit Anzügen der Schutzstufe 3.

Herzlichen Dank an die Kameraden des Gefahrstoff - Zuges der FF Wels für diese tolle und lehrreiche Übung!

DSCN3130

Gruppenübung Kleinbrände/Kleinlöschgeräte

Am 13. September führten die Kameraden HBM Patrick Weiringer und LM Thomas Ammer eine Gruppenübung zum Thema Klein- und Entstehungsbrände/ Kleinlöschgeräte durch. Es wurden wieder einmal die Brandklassen durchgegangen, und besprochen welcher Feuerlöscher für welchen Brand der effektivere ist. Im Anschluss daran wurde das Ganze in der Praxis probiert und Vergleiche mit der Wärmebildkamera gezogen.

DSCN3043