Gruppenübung im Juni: Leitern im Feuerwehrdienst

Am 20. Juni gings für einge Kameraden in die Höhe. "Leitern im Feuerwehrdienst" war das Thema der Gruppenübung im Juni. 

Um mit den Leitern, welche im Einsatzalltag realtiv selten zur Verwendung kommen, im Ernstfall sicher umgehen zu können, wurde praxisnah geübt.
Als perfektes Übungsobjekt bot sich unser Mostmuseum und Heimathaus, welches giebelseitig eine Tür im obersten Geschoss aufweist. Hier kam unser schwerstes Gerät, die 3-teilige Schiebeleiter vom Tanklöschfahrzeug zum Einsatz.

Im Anschluss wurden die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten unserer 4-teiligen Steckleiter erörtert. Auffangbecken, Schlauchbrücken und vieles mehr können mit dieser Spezialleiter mühelos hergestellt werden.
Danke an BI Patrick Weiringer und HBM Johann Neuwirth für die Durchführung dieser sehr lehrreichen Übung!

 IMG 1863

 

Technische Monatsübung im Juni

Am 08. Juni fand unter der Leitung von BI Bernd Baumgartner und OBM Robert Offenzeller eine technische Monatsübung zum Thema Personenrettung statt. Das Szenario war ein umgestürzter PKW, in dem Personen eingeschlossen waren. Nach dem Absichern der Übungsstelle wurde mit der Sicherung des Fahrzeuges und mit der Rettung der eingeklemmten Person begonnen. Im Anschluss an die Rettungsarbeiten wurde das Fahrzeug noch geborgen. An der Übung nahmen 30 Mann mit 3 Fahrzeugen (TLF,LFB-A2,LLFA) teil. 

IMG 20180611 WA0007

 

Große Alarmstufenübung 3+ in Wallern an der Trattnach

Am Freitag, 27. April wurden wir von unserer Nachbarfeuerwehr Wallern an der Trattnach zu einer Übung der besonderen Art eingeladen. EIn Objekt in äußerst exponierter Lage wurde beübt.
Es wurde einerseits ein 100m³ Löschwasserbehälter für die Erstphase verwendet, in weiterer Folge wurde die Alarmstufe 3 + Sonderkräfte alarmiert. Diese Kräfte (13 Feuerwehren) bauten zum einen eine Zubringerleitung von der Trattnach (ca. 2km) auf. Zum Anderen wurde am Schallerbacherberg ein Großtanklöschfahrzeug der FF Wels positioniert, welches Löschwasser mit einer weiteren Zubringerleitung zum Brandobjekt förderte. Dieses GTLF führt 15.000 Liter Löschwasser mit und wurde durch insgesamt 5 Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr befüllt.
Unser LFB-A2 beteiligte sich an der Relaisleitung von der Trattnach, das Tanklöschfahrzeug war im Tankpendelverkehr eingesetzt. Das KDOF war für den Personentransport und dem Transport der verwendeten Schläuche dabei.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Wallern  für diese top geplante, sehr lehrreiche Übung!

 

Fotos (c) Marlene Zauner, Andreas Dopler

2018 04 28 PHOTO 00000026

 

Gruppenübung Ü40 im April

Am 11. April stand eine besondere Gruppenübung am Übungsplan. Mit der Zielgruppe 40+ wurde eine technische Übung im Areal der alten Kläranlage durchgeführt. Personenrettung mit dem hydraulischen Rettungsgerät sowie arbeiten mit dem Hebekisse standen auf dem Programm.

 

2018 04 11 PHOTO 00000020 Kopie Kopie