Verkehrsunfall Sonnberg 29. Juli 2014

Am Dienstag, 29. Juli 2014 um 11:14 Uhr wurde die Feuerwehr St. Marienkirchen zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall in die Ortschaft Sonnberg alarmiert. Im Kreuzungsbereich einer Siedlungsstraße kollidierte ein Moped mit einem PKW. Unsere Wehr rückte mit TLFA-2000 und KDOF zur Unfallstelle aus. Hauptaufgabe der Feuerwehr lag darin, den Notarzt bei der Versorgung der Verletzten zu unterstützen. Das Unfallopfer wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 10 in ein Krankenhaus gebracht. In weiterer Folge wurde die Polizei bei der Aufnahme des Unfall unterstützt. Nach der Reinigung der Straße konnte die Einsatzbereitschaft um 13:15 Uhr wieder hergestellt werden.

Die FF. St. Marienkirchen an der Polsenz war mit TLFA-2000, KDOF und 15 Mann im Einsatz.  Einsatzleiter war Zugskommandant BI Roland Brandl. Weitere beteiligte Organisationen: RK Eferding, ÖAMTC Christophorus 10 sowie die Polizei.

Fotos:

VU Sonnbers. 14 29.07 1

 

Entlaufene Kuh eingefangen

Am Mittwoch, 02. Juli wurde unsere Wehr telefonisch zu einer Tierrettung/ Tiersuche alarmiert. Bei der Familie Wimmer vulgo Amesberger entwischte eine Milchkuh, und war rund um den Hof nicht mehr auffindbar. Nach telefonischer Alarmierung begaben sich 9 Mann mit dem LLFA (Unimog) auf die Suche im Waldgebiet in der Lengau. Nach längerer Suche konnte die Kuh in einem Waldstück oberhalb des Hofes gesichtet werden. Gemeinsam mit dem Besitzer konnte die Kuh rasch in den Stall zurückgetrieben werden. Zum Glück war das Tier in keinsterweise verletzt sondern nur müde vom Ausflug. Nach 2,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Einsatzleiter war Kommandant HBI Wolfgang Übleis.

 

20140702 171723

Brand Hackschnitzelheizung

Am 30. Mai 2014 kam es zu einem unkontrollierten Brand in der Hackschnitzelheizung beim Langwieser, Valtau 10. Wir wurden um 6.40 Uhr alarmiert und rückten sofort mit unseren Einsatzfahrzeugen und 35 Mann aus.

Es musste eine Zubringerleitung vom Haslingerteich zum Brandobjekt gelegt werden. Die Atemschutz-Trupps unserer Wehr starteten sofort nach der Erkundung von Einsatzleiter OBI Dopler Andreas einen Innenangriff.

Der Brand war rasch unter Kontrolle. Allerdings musste das Holzlager ausgeräumt werden. Da solche Arbeiten, die nur mit schwerem Atemschutz durchgeführt werden können, jedem Feuerwehrmann alles abverlangt, wurden noch zusätzlich die Feuerwehren Prambachkirchen und Wallern alarmiert. Zum Füllen der Atemschutzflaschen steht uns das Atemschutzfahrzeug der Bezirkes aus Aschach zur Verfügung.

Die Brandwache wurde am Freitag um 19 Uhr beendet.

 

Weitere Fotos:

Laumat

Aktivnews

 
IMGP2183IMGP2230IMGP2192IMGP2212IMGP2214IMGP2223

Brandeinsatz Römerstraße

Am Samstag, 19. April wurden wir telefonisch zu einem Flurbrand in der Ortschaft Römerstraße (Hochholz) alarmiert. Ein aufmerksamer Fußgänger bemerkte einen Entstehungsbrand im Wald. Glücklicherweise konnte durch rasches Eingreifen unserer Wehr ein weiteres Ausbreiten verhindert werden. Der Brand wurde mittels HD- Rohr gelöscht. Weitere Glutnester konnten durch ein Umgraben und Ablöschen bekämpft werden. Nach ca. einer Stunde konnten wir wieder ins Zeughaus einrücken. Unsere Wehr war mit 7 Mann und dem TLFA 2000 im Einsatz. Einsatzleiter war HBI Wolfgang Übleis.