Monatsübung August: Forstunfall mit eingeklemmter Person

Am 02. August stand eine technische Übung am Ausbildungsplan. "Forstunfall mit 2 verletzten Personen- vermutlich eine Person eingeklemmt" hieß der Übungsalarm für unsere Kameradinnen und Kameraden. Am Ort des Geschehens angekommen wurden durch den Einsatzleiter zwei schwer verletzte Personen vorgefunden. Das Hauptaugenmerk lag sofort auf der Betreuung der nicht eingeklemmten Person mittels Druckverband sowie auf die Rettung der eingeklemmten Person unter dem Bagger. Mittels Greifzug wurde das Gerät nach hinten gesichert und das Schild mit Hebekissen angehoben. So konnte die Personenrettung rasch durchgeführt werden und beide mittels Korbschleiftrage aus dem ungesamen Gelände befördert werden.
Anschließend an die eigentliche Einsatzübung wurde noch eine Schulung am Greifzug durchgeführt. Herzlichen Dank an die Grundbesitzer und an den Besitzer des Baggers für die Ermöglichung dieser lehrreichen Übung!

WhatsApp Image 2024 08 03 at 20.48.21

Gemeinsame Einsatzübung mit der FF Wallern

Am 12. Juli hielten wir am Rande unserer Gemeinde eine Einsatzübung gemeinsam mit der FF Wallern an der Trattnach ab. Angenommenes Szenario war der Brand eines Traktors mit Übergriff auf eine Wiese sowie eines Waldes. Hauptziel der Übung war die Anwendung der sogenannten "AB Mulde" - ein Abrollbehälter mit 20.000 l Fassungsvermögen, welcher samt WLF K1 KS (Wechselladerfahrzeug mit Kran) bei den Wallerner Kameraden stationiert ist. Von 2 Löschwasserentnahmestellen wurde Wasser in die Mulde gepumpt und von dort weiter zum Tanklöschfahrzeug befördert. Diese Technik hat sich als praktikabel für Brandeinsätze mit problematischer Löschwasserversorgung bzw. großflächigen Bränden erwiesen, da man einen Puffer von 20 m³ Löschwasser zur Verfügung hat. Mit mehreren C-Strahlrohren wurde dann die Belastbarkeit dieser Art der Löschwasserversorgung erprobt und sozusagen "ausgelitert".


Herzlichen Dank an alle Anrainer, welche und die Flächen sowie den Teich zur Verfügung gestellt haben. Besonderer Dank gilt auch an die FF Wallern an der Trattnach für die gute Zusammenarbeit!

Nach der Übung feierten wir in kameradschaftlicher Runde den Geburtstag unserer Fahnenpatin Anni Brandl, herzlichen Glückwunsch auch auf diesem Wege und danke für deine Unterstützung!

WhatsApp Image 2024 07 15 at 09.20.21

Einsatzübung mit Feuerwehren der Alarmstufe 2

Am 14. Juni lud unsere Feuerwehr die Feuerwehren der Alarmstufe 2 unseres Alarmplanes »Brand groß« zu einer Übung. Annahme war der Brand eines Dachstuhls in einem Industriegebäude. Vermisst waren insgesamt 4 Personen. Mehrere Atemschutztrupps kamen zum Einsatz, welche verschiedene Aufgaben beim Innenangriff sowie bei der Brandbekämpfung über die Drehleiter zu erledigen hatten. Die Löschwasserversorgung wurde von Löschwasserbehältern mit 3 Zubringerleitungen sichergestellt.

Als Einsatzleitstelle fungierte die EFU Einheit der FF Krenglbach, welche den gesamten Übungsablauf samt Lagekarte protokollierte.

Wir bedanken uns für den reibungslosen Ablauf dieser Übung und die wie immer vorhandene gute Zusammenarbeit. Bedanken möchten wir uns auch bei der Familie Schauer für das zur Verfügung gestellte Objekt.

WhatsApp Image 2024 06 17 at 15.02.23

WhatsApp Image 2024 06 17 at 10.38.24 1

Im Einsatz standen 101 Einsatzkräfte der Feuerwehren:

FF Finklham
FF Wallern
FF St.Thomas
FF Bad Schallerbach
FF Krenglbach
FF Gallsbach Dachsberg
FF Prambachkirchen
FF Alkoven
FF St.Marienkirchen/P.
BFKDT OBR Thomas Pichler
AFKDT BR Hubert Strasser

"Cumulonimbus 2024" - Teilnahme an Großübung vom Roten Kreuz

In der Nacht von 10. auf 11. Mai nahm unsere EFU Einheit samt Drohnenstützpunkt an einer Nachtübung im Zuge der "Cumulonimbus 2024" Regionalübung des Roten Kreuzes teil. Szenario war eine Schiffshavarie auf der Donau im Bereich Pupping. Die zentrale Aufgabe der Feuerwehren war die Evakuierung der Personen am Schiff sowie die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Wir übernahmen die Lage und Protokollführung, die Drohne beteiligte sich mit Suchflügen auf der Donau an der Suche nach evtl. ins Wasser gestürzten Personen. Anschließend wurde die Evakuierung von oben überwacht und mit dem Suchscheinwerfer beleuchtet.

Die FF St. Marienkirchen war von 01:30 bis 05:00 Uhr mit 9 Mann, KDOF, EFU und Drohne an der Übung beteiligt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!

Fotos: BI Michael Charwat, FF Aschach/D.

2024 05 11 FF Übung RotesKReuz 1975 34

Unsere Sponsoren